Wichtige Informationen
zur Aussetzung des schulischen Regelbetriebes bis 22.02.2021
Bis zum 22. Februar bleiben die aktuellen Regelungen bestehen.
Das heißt:
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz:
„Der Schutz der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und aller Beschäftigten an unseren Schulen ist im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen von besonderer Bedeutung.“
„Ich appelliere aber an alle Eltern, ihre Kinder – wann immer möglich – im Sinne der Kontaktreduzierung zu Hause zu behalten.“
Liebe Eltern,
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr.
Leider können wir im neuen Jahr nicht so starten, wie wir uns das sicher alle erhofft haben.
Die Verlängerung des Lockdowns hat auch wieder Auswirkungen auf den Schulbetrieb.
"Für die Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird die Präsenzpflicht ausgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler könnten zwar grundsätzlich in die Schule gehen, der Minister appelliert aber an Eltern, ihre Kinder - wann immer möglich- im Sinne der Kontaktreduzierung zu Hause zu behalten."
Das dynamische Infektionsgeschehen stellt die Familien und die Schulen wieder vor die große Herausforderung, die Unterrichtsorganisationsformen recht kurzfristig so anpassen zu müssen, wie es der Gesundheitsschutz erfordert. Für Sie bedeutet das, bis voraussichtlich zum 31.01.2021, Homeschooling zu organisieren.
Im Distanzunterricht haben Sie zwei wichtige Aufgaben:
1. Ihrem Kind durch einen festen Tagesablauf eine Struktur zu geben
2. Sorge dafür zu tragen, dass Ihr Kind jeden Tag die vorgegebenen Aufgaben bearbeitet
Das ist keine leichte Aufgabe und wir unterstützen Sie darin so gut es geht.
In unserem Kommunikationskonzept haben wir Sie informiert, wie wir für Sie und die Kinder erreichbar sind. Die KlassenlehrerInnen werden noch persönlich das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen und Sie über Einzelheiten informieren.
Unterricht/ Notbetreuung
Wichtig!
Bitte teilen Sie uns unbedingt im Laufe des heutigen Tages per Email mit:
loehnberg@schulen-lm-wel.de
Die wichtigste Ressource im Kampf gegen die Pandemie ist im Moment die Einsicht, Kontakte zu beschränken. Aus diesem Grund bitte ich Sie, wenn es Ihnen möglich ist, Ihr Kind zu Hause zu lassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mit herzlichen Grüßen
Alessandra Schmitt
Elterninfo 17.10.2020
Liebe Eltern,
ich hoffe, dass Sie und ihre Familien erholsame Ferien hatten.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KlassenlehrerInnen oder an mich.
Mit Besorgnis haben wir in den letzten Tagen das Infektionsgeschehen beobachtet.
Gemeinsam mit dem Krisenteam haben wir uns besprochen und überlegt, wie der Schulbeginn unter den steigenden Coronazahlen am Besten zu organisieren ist. Unser oberstes Ziel ist es, den Unterrichtsbetrieb so lange und so gut wie möglich aufrechtzuerhalten und einen Lockdown zu vermeiden. Die Gesundheit aller d.h. der Schutz vor einer Infektion ist uns besonders wichtig.
Aus diesem Grund haben wir folgende Informationen für Sie:
WICHTIG!
Die Pandemie wird uns vermutlich noch länger begleiten und die Entwicklung ist für uns nicht vorhersehbar. Die beschlossenen Maßnahmen gelten deshalb bis auf Weiteres bis zum Halbjahresende.
Mit herzlichen Grüßen, bleiben Sie gesund
Alessandra Schmitt
Liebe Eltern,
die ersten Schulwochen in dieser besonderen Zeit liegen hinter uns.
Insgesamt hat der Schulvormittag unter den bestehenden Hygienevorschriften gut geklappt.
Mit Beginn der Herbstzeit werden Sie mit Umsicht entscheiden müssen,
was zu tun ist, wenn ihr Kind Erkältungssymptome zeigt.
„Wie auch schon vor der Corona-Pandemie gilt, dass Kinder, die eindeutig krank sind, nicht in die Kindertageseinrichtung, Kindertagespflegestelle oder Schule gebracht werden.
Die Einschätzung, ob ihr Kind krank ist, treffen auch weiterhin grundsätzlich die Eltern.
Wenn Kinder offensichtlich krank in die Einrichtung gebracht werden oder während der Teilnahme am Betrieb der Kindertageseinrichtung oder der Schule erkranken, kann die Einrichtung die Abholung veranlassen.“ (Quelle: HKM)
Bitte beachten Sie dazu den Leitfaden des HKMs den wir Ihnen im August haben zukommen lassen.
Wichtig:
Informieren Sie uns umgehend, wenn ihr Kind Kontakt zu einer an COVID erkrankten Person hatte, für ein/mehrere Familienmitglied(er) Quarantäne angeordnet wurde oder der Verdacht einer Erkrankung besteht.
Alessandra Schmitt
-Regelungen im Fall einer erneuten Schulschließung-
Wichtige Informationen:
Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie kann eine dynamische Entwicklung des Infektionsge-schehens auch weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Das Hessische Kultusministerium sieht daher vier alternative Planungsszenarien vor, die, je nach Ausgangslage, in den Schulen umgesetzt werden sollen:
Stufe 1: Angepasster Regelbetrieb
Stufe 2: Eingeschränkter Regelbetrieb
Stufe 3: Wechselmodell / Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht
Stufe 4: Distanzunterricht
Näheres dazu unter:
Kommunikationskonzept
für den Distanzunterricht an der
Grundschule "Auf dem Falkenflug Löhnberg“
folgendes vor:
Dieser Wochenplan wird - inklusive der Arbeitsblätter - in Papierform ausgegeben. Es müssen keine Arbeitsblätter zu Hause ausgedruckt werden.
Die Materialien für die erste Woche werden von den Eltern oder den Kindern am Tag nach der Schließung in der Schule abgeholt. Danach werden die Lernpakete jeweils freitags nachmittags ausgegeben. Zeitgleich werden die bearbeiteten Materialien eingesammelt.
Familien, die sich in Quarantäne befinden, erhalten die Materialien auf dem Postweg.
Die Schülerinnen und Schüler müssen täglich von 9.00 bis 10.30 Uhr an ihren Aufgaben arbeiten und sollten im Anschluss von 10.30 bis 12.00 Uhr für die Lehrerinnen und Lehrer erreichbar sein.
Alle Lehrerinnen und Lehrer sind täglich von 10.30 Uhr bis 12 .00 Uhr per Telefon oder Video-Konferenz erreichbar. Sie unterstützen die Kinder beim Arbeiten, beantworten Fragen und geben Hilfestellung.
Alle Lehrerinnen und Lehrer sind verpflichtet, den Kindern zu jedem Wochenplan ein differenziertes (schriftliches) Feedback zu geben. Dieses wird spätestens zusammen mit einem neuen Wochenplan ausgehändigt oder schon vorher per Mail oder Video-Konferenz übermittelt.
Die Eltern verdeutlichen ihren Kindern, dass auch im Rahmen des Distanzunterrichtes die Schulpflicht weiter besteht und alle schulischen Arbeitsaufträge verbindlich und fristgerecht zu bearbeiten sind.
Die erarbeiteten Inhalte des Distanzunterrichtes können Teil einer Klassenarbeit werden und somit in die Zeugnisnoten mit einfließen.
Formen des digitalen Unterrichts (Padlets, Lern-Apps wie ANTON, Antolin, Alfons etc., Erklärvideos u.ä.) können zusätzlich benutzt werden.
Die Eltern geben schriftlich ihr Einverständnis zur Nutzung der Plattform ‚Jitsi Meet‘ zur Durchführung der Video-Konferenzen.
Stand: 09/2020
Wichtige Information bezüglich "Nachmittagsbetreuung"
Informationen für Schulen zur Aufklärung und zum Umgang mit dem Coronavirus 2019-nCoV
Liebe Eltern,
aufgrund der umfangreichen Medienberichterstattung sind Eltern, Schüler(innen) und auch Lehrkräfte teilweise verunsichert. Deshalb möchte ich Ihnen einige Hinweise, die uns das Kultusministerium zur Verfügung gestellt hat; weiterleiten.
Ende des Jahres 2019 wurde der WHO bekannt gegeben, dass es in Wuhan, eine Metropole in China, zu einer Häufung von Lungenerkrankungen mit unbekannter Ursache kommt. Wenige Tage später wurde als Ursache ein neues Virus, das Coronavirus 2019-nCoV, benannt. Sie geht meist einher mit allgemeinem Krankheitsgefühl, einer Atemwegs-Symptomatik und Fieber – allerdings scheint es deutlich weniger schwere Fälle und Todesfälle zu geben als bei anderen Erkrankungen aus der Gruppe der Coronaviren. Das Robert-Koch-Institut schätzt die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung durch das neuartige Virus in Deutschland weiterhin als gering bis mäßig ein. Das hessische Ministerium für Soziales und Integration hat Empfehlungen zur Diagnostik und zur Versorgung betroffener Personen sowie Kontaktpersonen etabliert.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite:
https:/soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/informationen-zum-neuen-coronavirus-2019-ncov-und-faq
Um die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten der Atemwege zu vermeiden, sollte prinzipiell eine gute Händehygiene eingehalten werden sowie auf eine Husten-/ Nies-Etikette geachtet werden.
Bei Fragen können Sie sich auch an das zuständige Gesundheitsamt wenden.
Die aktuellsten Informationen zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 finden Sie
auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums unter https://kultusministerium.hessen.de
und auf den Internetseiten des Hessischen Ministerium für Soziales und Integration unter https://soziales.hessen.de/gesundheit/infektionsschutz/coronavirus-sars-cov-2.
Mit freundlichen Grüßen
Alessandra Schmitt