Am Freitag, 24.03.2023, war es nach langer Pause mal wieder soweit:
unsere Schulmannschaft nahm am "Kükenschwimmwettbewerb" in Offheim teil.
Schon früh am Morgen (7:45 Uhr) ging es los. 10 Jungen und 10 Mädchen, unter Begleitung ihrer Schwimmcoachs Herrn Schäfer und Herrn Gras, fuhren mit dem Bus nach Offheim. Viele weitere Schulen hatten Mannschaften zu diesem Event geschickt. Neben reinen Mädchen- bzw. Jungenmannschaften, traten auch gemischte Gruppen gegeneinander an. Zunächst wurde ein Staffelwettbewerb durchgeführt. Mit einem T-Shirt bekleidet mussten 25 Meter geschwommen und danach das T-Shirt den nächsten Schwimmer übergezogen werden. Kein leichtes Unterfangen, doch mit der richtigen Technik ging dies schneller als gedacht. Danach musste die gleiche Strecke mit einem Ball zurückgelegt werden. Abschließend schwammen die Mannschaftsmitglieder noch ein 8-minütiges- Ausdauerschwimmen. Während die Mädchen in dieser Disziplin 84 Bahnen schwammen, erreichten die Jungen 83 Bahnen. Staffelzeit und Ausdauerergebnis zusammengerechnet ergaben dann die Platzierung am Ende.
Die Schulmannschaft Jungen schwammen auf den 3. Platz!
Die Schulmannschaft Mädchen landete auf Platz 2.!
Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für Euren Einsatz!
Am Dienstag, 07.02.2023, war es soweit; das Tischtennis-Schnuppermobil des DTTB besuchte nach zwei Jahren Pandemie wieder die kleinen Falken. Aufgrund der Schulsportinitiative des TT- Sportkreises Limburg-Weilburg, zusammen mit den Sponsoren des TT-Kreises, war es möglich, nach erfolgreicher Bewerbung, ein solches Event in der Schule „Auf dem Falkenflug“ anzubieten. Dank der Tischtennisabteilung des TUS Löhnberg konnte bereits zum 4. Mal ein solcher Schnuppertag an der Schule durchgeführt werden.
In hervorragender Zusammenarbeit mit Harald Peuser, Hans Vetter und Patrik Rösen, sowie federführend Herr Alexander Murek begrüßten die Herren alle dritten Klassen. Jeweils eine Unterrichtsstunde war für jedes Schuljahr reserviert. Nach kurzer Begrüßung durch Alexander Murek vom DTTB (selbst erfahrener TT-Spieler), konnten 58 begeisterte Nachwuchstalente sich mit den Grundkenntnissen des TT-Spiels vertraut machen. Nachdem zunächst die richtige Schlägerhaltung von Herrn Murek thematisiert wurde, ging es schon los. Tischtennisspielen lernt man schließlich durch aktives Spiel und nicht vom Zuschauen ist hier die Devise. An verschiedenen Tischtennisplatten erprobten die Kinder ihr Können. Schnell stellten sie fest, dass Tischtennis ein äußerst schnelles Ballspiel ist, dass gleichzeitig viel Bewegung, Reaktionsschnelligkeit, Konzentration und Koordination erfordert. Gerade die Auge-Hand-Koordination, als eine der motorischen Fähigkeiten, verlangte den Kindern zu Beginn einiges ab. Eine Fähigkeit deren signifikanter Rückgang von Sportlehrerinnen und -lehrern in den letzten Jahren beobachtet werden konnte. Diese Schwierigkeit galt es auch von den Schülerinnen und Schülern zunächst zu überwinden. Während das Auge die Bewegung des kleinen weißen Balles gezielt wahrnimmt, gelingt es nicht immer und vor allen Dingen nicht sofort, die benötigte Bewegung der Hand erfolgreich einzusetzen. So waren zu Beginn der Einheit Fehlschläge nicht selten, was der Freude an der Bewegung aber keinen Abbruch tat. Überhaupt konnte man schon während der 45-minütigen Spielphase beobachten, wie schnell die Kinder ihre Fähigkeiten steigerten und durch gezielte Konzentration Fehlschläge immer seltener wurden. Gezieltes Üben und vor allem die Aktivitäten trugen dazu bei, dass man während der gesamten Schnuppereinheit schnelle Fortschritte beobachten konnten. Dies lag vor allem an den vielfältigen Angeboten. Ob Ballmaschine oder Mini-Tische, Einzel-, Partner- und Mannschaftsspiele, alles wurde mit Begeisterung erprobt und von den Kindern erfolgreich gemeistert. Besonderen Anklang fand die Ballmaschine, die in einem bestimmten Rhythmus die Bälle den Schülerinnen und Schülern zuspielte. Schnelle Wechsel und Reaktion war hier gefragt, denn schließlich galt es, die Ballmaschine zu besiegen und das forderte den Ehrgeiz der Kinder heraus. Diese Aktion liegt vor allem der Tischtennisabteilung des TuS Löhnberg sehr am Herzen. Gerade im Rahmen eines solchen Events können Talente entdeckt und vor allem Kindern diese Sportart nähergebracht werden. Die TT-Abteilung freut sich immer, Kinder für diese Sportart zu begeistern und zu fördern. Mit diesem tollen Angebot werden sicherlich einige Kinder eine neue Sportart kennengelernt haben, die sie begeistern wird.
Für alle die Nachwuchstalente, die Spaß am Tischtennis haben und gerne mal Reinschnuppern wollen, bietet die TT-Abtlg.des TuS Löhnberg folgende Trainingstermine an:
Nachwuchs (auch für Anfänger): Di. 17:30 – 19:00 Uhr
Erwachsene (auch für Anfänger): Di. 19:30 – 22.00 Uhr
Ansprechpartner:
Hans Vetter / Tel. 06471-6451 / eMail: hansvetter@t-online.de
Harald Peuser / Tel. 06+471-2977 / eMail: hpeuser@t-online.de
Am Dienstag, 15.11.2022, besuchte uns Frau Haas von der Deutschen Herzstiftung. Wie schon in den vergangenen Jahren konnte eine Schulklasse am Workshop "Skippinghearts" teilnehmen. In diesem Jahr waren es die Kinder der Klasse 3c, die mit ihrem Sportlehrer, Herr Schäfer, den 90 minütigen Workshop absolvierten. Mit Ropeskippingseilen erlernten sie so manchen interessanten Sprung. Auch eine kleine Choreographie auf fetzige Musik wurde einstudiert, die die Schülerinnen und Schüler am Ende der Parallelklasse (4b) darboten. Zum Schluss konnten auch diese Kinder die besonderen Springseile ausprobieren und so manchen Sprung testen.
Im nächsten Schuljahr wird dann wieder eine 3. Klasse das Vergnügen haben, dieses besondere sportliche Event zu besuchen.
Herzlichen Dank an Frau Haas und die Deutsche Herzstiftung, die diesen Workshop kostenlos an den Schulen durchführen.
Löhnberger Grundschüler laufen für neue Rädchen –
Sponsorenlauf war ein voller Erfolg! Kinder erlaufen 8.330,00 €
Am Freitag, 15. Juli 2022, veranstaltete die Grundschule „Auf dem Falkenflug“ einen Sponsorenlauf. Alle Schulkinder haben schon Wochen vorher mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für diesen Tag trainiert. Auf einem sogenannten Laufzettel konnten sie für sich Sponsoren suchen. Eltern, Großeltern, aber auch Freunde und Bekannte konnten die Kinder dabei finanziell unterstützen, entweder mit einem bestimmten Geldbetrag pro Runde oder einem Pauschalbetrag. Von dem insgesamt erlaufenen Geld möchte die Schule neue Fahrräder, Roller und Sportgeräte anschaffen.
Voller Freude und hoch motiviert traten die 1., 2. und 4. Klassen an. Die 3. Klassen konnten krankheits- und quarantänebedingt leider nicht an dem Turnier teilnehmen. Das soll aber zu gegebener Zeit nachgeholt werden.
Zu Beginn begrüßte Frau Schmitt alle Kinder und erklärte noch einmal den genauen Weg der ca. 500 m langen Strecke, die sich quer durch die Schule, an der Turnhalle vorbei, über die Riehlstraße und hinter dem neuen Anbau wieder zurück auf das Schulgelände erstreckte. Alle Klassen hatten eine eigene Station mit Getränken und Obst und dort erhielten sie für jede gelaufene Runde ein Bändchen. Frau Schmitt äußerte die Erwartung, dass jedes Kind mindestens 5 Runden schafft. Am Ende haben fast alle Kinder 10 Runden und mehr geschafft.
Hannes Müller aus der 4c und Matti Schäfer aus der Klasse 4b haben einen Rekord von 21 Runden geschafft. Das heißt sie sind in einer Stunde 10,5 km gelaufen.
Den Start machten die 1. Klassen um 10:15 Uhr, gegen 10:30 Uhr starteten die 2. Klassen und um 10:45 Uhr die 4. Klassen. Insgesamt mussten alle Kinder 60 Minuten in Bewegung sein. Auf der Strecke musste gelaufen oder gegangen werden und an den Stationen konnte kurz verschnauft werden.
Zu der Veranstaltung waren viele Eltern, Großeltern und Geschwister als Zuschauer gekommen, die am Wegrand applaudierten und die Läufer anfeuerten. Auch die Kinder feuerten sich gegenseitig an und motivierten sich dadurch wirklich toll. Neben den Schulkindern liefen auch einige Eltern und ein Teil des Betreuungsteams für den guten Zweck mit.
Zum Abschluss des Laufes konnten sich alle Kinder mit einem Hotdog und Obst stärken. Einige Eltern haben spontan Eis besorgt, was bei den sommerlichen Temperaturen natürlich sehr gut angekommen ist.
Vielen Dank an die Eltern, die an diesem Tag auf unterschiedlichste Art und Weise geholfen haben. Sei es beim Aufbau der Stationen, beim Schneiden des Obstes, in der Krankenstation, beim Ausgeben der Würstchen, usw. Des Weiteren ein großes Dankeschön an die vielen großzügigen Sponsoren und natürlich an alle Kinder, die wirklich toll gelaufen sind.
Herzlichen Dank auch an den REWE Markt, Mario Kramer, der das Obst gesponsert hat, an Selters Augusta Victoria für die Bereitstellung von Mineralwasser und Familie Rink-Puffahl für gespendete Kühlpacks.
Insgesamt ist die stolze Summe von über 8000,00 € zusammengekommen.
Es war ein ganz toller Tag.
Ein herzlicher Dank an alle Sponsoren, Helfer und Unterstützer dieser Aktion.
Mit dem Film "Bewegte Schule"
möchten wir Ihnen einen Eindruck davon vermitteln,
wie Bewegung in unseren Schulalltag integriert ist.
Viel Spaß dabei!