Januar
Mo. 13.01.2025
Mi. 22.01.2025
Fr. 31.01.2025
1. Unterrichtstag nach den Ferien
Pädagogischer Tag / Notbetreuung bis 13.00 Uhr
Halbjahreszeugnisse (Klassen 3 und 4)
Unterricht endet für alle Jahrgänge um 10:45 Uhr
(Busse fahren)
Betreuung wie gewohnt
Am Freitag, 13.12.24, war es wieder so weit: das jährliche Weihnachtstheater versammelte die Schulgemeinde in der Turnhalle. Viele Eltern, Großeltern und Verwandte hatten sich eingefunden, um das diesjährige Weihnachtstück anzuschauen. Traditionell startete der Abend mit dem Einzug der Erstklässler zu dem Lied "Kinder tragen Licht ins Dunkel". Über sechzig kleine Lichter wurden dabei durch die Zuschauer getragen und verströmten einen besonderen Zauber. Frau Schmitt und Livia begrüßten die Anwesenden. Die Kinder der Theater-AG, unter der Leitung von Frau Reinhardt-Kunz und Theresa Schäfer hatten in diesem Jahr ein Weihnachtsstück der besonderen Art ausgesucht. Ein paar kluge und rechthaberische Engel erklären, warum Weihnachten gefeiert wird. Es geht um die echte Weihnachtsgeschichte, nicht um Rudolf das Rentiert, nicht um Geschenke. Alles beginnt mit einer schwangeren Frau und ihrem Mann, die auf der Suche nach einer Unterkunft sind. Sie treffen auf eine sehr missmutige Wirtin eines Gasthauses, die nur ein Interesse hat, nämlich schlafen. Sie fühlt sich durch das Klopfen an ihrer Tür äußerst gestört und weist dem fragenden Ehepaar, die sich nach einer Bleibe erkundigen, sehr missmutig den Weg zum Stall. Und während dies in Bethlehem passiert, versuchen sich die Hirten auf dem Feld wach zuhalten, um nicht den Überblick über ihre Schafe zu verlieren. Gleichzeitig machen sich drei Könige auf den Weg und folgen einem hellen Stern. Gemeinsam kommen sie in Bethlehem an und klopfen an die Tür des gleichen Gasthauses. Die schlecht gelaunte Wirtin öffnet ihre Tür, doch ein freundlicher Empfang sieht anders aus. Mit ausgestrecktem Arm und mit lauter Stimme zeigt sie auf das Gebäude im Hintergrund und verschwindet wieder in ihrem Bett. Auch der Versuch eines Königs, noch seine dritte Mahlzeit für den Abend zu bekommen, scheitert. Am Ende versammeln sich Engel, Hirten und Könige sowie Maria und Josef mit ihrem Baby auf der Bühne. Die Wirtin, vom allgemeinen Trubel aufgeweckt, erscheint, um sich nach der Ursache für die Lautstärke in ihrem Hof zu erkundigen. Dabei äußert sie ihrem Unmut lautstark, wird aber von allen dazu aufgefordert leise zu sein, um das Jesuskind nicht zu wecken. Nachdem sie das Baby erblickt hat wird sie ganz sanftmütig und ihr Groll verfliegt. So läuft sie zurück in ihr Gasthaus und fordert alle Gäste auf, sich den neuen Erdenbürger zu betrachten. Mit strahlenden Augen stehen am Ende alle um den kleinen Säugling. Auch die Engel kehren an diesen Ort zurück um ihre Aufwartung zu machen. Es ist eben eine Nacht, in der keiner wirklich Schlaf findet, auch eine Wirtin nicht. Aber das ist auch nicht wichtig, denn Jesus wurde in dieser turbulenten Nacht geboren. Einzelne Szenen untermalte der Chor unter der Leitung von Frau Koch. Mit viel Charme und Witz gelang es allen Akteuren, das Publikum in seinen Bann zu ziehen, das ein oder andere Schmunzeln und Gelächter inklusive. Ein gemeinsames Weihnachtslied, dass zu diesem Anlass von Frau Schilling extra umgedichtet wurde, setzte den Abschlusspunkt unter das etwas andere Krippenspiel. Es gehört ebenso zur Tradition die Spende einem gemeinnützigen Zweck zuzuführen. In diesem Jahr wird die Summe von 920 Euro dem Kinderhospiz Bärenherz zugutekommen.
Hier finden Sie uns
Barrierefrei erreichen Sie unsere Verwaltung indem Sie die Wallstraße bis zur Schule fahren. Hier haben Sie die Möglichkeit zu parken und den Ost-Bau entweder links vom Gebäude oder über den Schulhof, rechts vom Gebäude, zu betreten.