Zwei Jahre nach dem ersten Sponsorenlauf, kam es an der Schule „Auf dem Falkenflug“ einer Neuauflage. Im Vorfeld hatten sich alle darauf verständigt, das erlaufene Geld für die Renovierung der Außenspielgeräte zu verwenden. Das Schulschiff war in den letzten Jahren aufgrund der Witterungseinflüsse doch sehr in Mitleidenschaft gezogen worden und schon längere Zeit gesperrt. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Laufkarten und nun galt es Sponsoren zu finden. Jeder Sponsor legte für jede gelaufene Runde einen festen Geldbetrag fest. Gleichzeitig wurde in den Sportstunden fleißig für den Sponsorenlauf trainiert. Gerade das Laufen auf unebener Fläche, bergauf und bergab war für viele Kinder neu.
Am Freitag, den 20.09.24 war es dann endlich soweit. Bei bestem Spätsommerwetter versammelte sich die Schulgemeinde sowie die Vorschulkinder der Kindertagesstätten „Habakuk“ (Löhnberg) und „Kleine Strolche“ (Niedershausen) auf dem Schulgelände. Pavillons wurden aufgestellt, die Laufstrecke abgesteckt und die Straße abgesperrt, um einen ungestörten Ablauf sicher zu stellen. Nach gemeinsamem Aufwärmen fiel um 9:00 Uhr der erste „Startschuss“. Zunächst begaben sich alle Kinder der Klassen 3 und 4 auf die Laufstrecke. Nach jeder Runde steuerten die Läuferinnen und Läufer den eigenen Klassenpavillon auf dem Schulgelände an, wo ein Bändchen über den Arm gestreift wurde. So hatten alle jederzeit einen Überblick der gelaufenen Runden. Natürlich konnten die Sportlerinnen und Sportler an ihren Klassenstationen kleine Pausen einlegen. Dank der großen Obstspende des Rewe Marktes – Mario Kramer aus Löhnberg sowie einer Wasserspende der Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, konnten die Kinder sich nach jederzeit stärken. Viele Eltern, Großeltern und Freunde hatten an diesem Tag sich auch auf den Weg zum Falkenflug gemacht, um die Läuferinnen und Läufer anzufeuern und das Kollegium zu unterstützen. Über den gesamten Streckenverlauf wurden die Aktiven immer wieder von Kindern oder Erwachsenen angefeuert. Auch eine entsprechende Musikuntermalung spornte zusätzlich an.
Voller Freude und hoch motiviert folgten eine Stunde später die Klassen 1 und 2 sowie die Vorschulgruppe der Kitas aus Löhnberg und Niedershausen. Am Ende des Tages konnten sich alle Kinder über ein Hotdog erfreuen. Die Aussicht auf die anstehende Renovierung ihres Lieblingsspielgerätes motivierte die Kinder zu Höchstleistungen und so war der Sponsorenlauf ein voller Erfolg. Insgesamt legten die sportlichen Kids 2.100 Runden zurück und erliefen damit über 15.000 €. Ein besonderer Dank gilt Herrn Hänsel, der zusätzlich die gesamten Materialkosten für die Instantsetzung des Schiffes übernommen hat. Auch ein zusätzliches Outdoorspielgerät kann nun angeschafft werden. Welches es werden soll, liegt nun in der Hand des Schülerparlamentes. Hier können die kleinen Falken über die Neuanschaffung beraten und abstimmen.
Was braucht man für das Herstellen von Apfelsaft?
Fragen mit denen sich die Jahrgangsstufe 1 beschäftigte. Äpfel konnten auf der schuleigenen Streuobstwiese gesammelt werden. Diese wurden anschließend gewaschen und dann kam die mobile Apfelpresse von Herrn Schäfer zum Einsatz. Viele Kinderhände füllten die Äpfel in die übergroße Saftpresse und kurz darauf ließen sich die Mädchen und Jungs den frischen Saft schmecken. Auch der Trester wurden später verwertet; sie wurden auf einen Bauernhof gebracht und und die Schweine konnten sich darüber freuen.
Während viele die Ferienzeit in vollen Zügen genießen, trafen sich Herr Götz, Herr Rink und Frau Pufahl-Rink auf dem Falkenflug, um mit "Geisterhand" den Schulhof in einen wunderschönen Straßenparcours zu verwandeln. Unterstützt von Herrn Lottermann wurden zunächst die Straßenfelder aufgezeichnet, anschließend abgeklebt und zum Schluss mit Farbe ausgemalt. Ein anstrengendes Vorhaben, das einen ganzen Tag in Anspruch nah. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viele Kinder der Ferienbetreuung können hier jetzt schon gemäß der "Straßenverkehrsordnung" ihre Bahnen mit den Fahrzeugen ziehen. Eine tolle Grundlage für unser motorisches Radfahrtraining und die Vorbereitung auf den Fahrradführerschein. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Götz, der ebenso die Farbe für dieses Projekt spendete und die tatkräftige Hilfe von Familie Rink.
Erinnern Sie sich? Kinder lernen gerne! Vielleicht kommt es Ihnen wie eine ferne Vergangenheit vor, als Ihr Kind noch mit Freude tausende Fragen gestellt hat, um sich neues Wissen anzueignen; als Ihr Kind alles ausprobiert hat, um zu verstehen, wie es funktioniert. Bei den meisten Kindern geht genau diese natürliche Lust am Lernen im Laufe der Schulzeit weitgehend verloren. Die Zeit am Smartphone und der Medienkonsum nehmen immer weiter zu. Im Familienalltag führt das häufig zu Streit und Diskussionen. Ob Hausaufgaben oder Vorbereitung auf Klassen arbeiten: Fast allen Kindern fällt es schwer, sich selbst zu organisieren. Wie Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen können und so für eine harmonische und entspannte Schulzeit sorgen, erfuhren interessierte Eltern in einem unterhaltsamen Vortrag durch die Akademie für Lernpädagogik am 28.02.2024.
"Was brummt denn da?"
Klasse 3a und 3b waren der Biene auf der Spur
Herzlichen Dank an den Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen,
der dieses Event ermöglichte.
Nils Hofmann erzählte und informierte
die Schülerinnen und Schüler über Ameise, Biene und Co.
Dieses Umweltprojekt bietet die Möglichkeit kostenlos
am umweltpädagogischen Unterricht der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. teilzunehmen.
Klassen 3a und b auf den Spuren von James Rizzi im Rosenhangmuseum
Am Donnerstag, 25.01.2024,
erhielten unsere Erstklässler Warnwesten.
Ein herzliches Dankeschön für diese Spende, die dazu beiträgt,
dass unsere "Kleinen Falken" im Straßenverkehr besser gesehen werden.
In diesem Jahr besuchten uns auch die Sternsinger-Kinder.
Mit ihren guten Wünschen für das neue Jahr
wurden auch am Türstock der Schule (Eingangsbereich)
mit der Schutzformel "Christus mansionem benedicat /
Christus segne dieses Haus" angebracht.
„Woraus sind Sterne gemacht?“ Dieser Frage ist die Klasse von Frau Burggraf am 4. Oktober an der Kinder-Uni an der Goethe-Universität Frankfurt nachgegangen. Nach einer Anreise mit Regionalzügen, S- und U-Bahnen konnten die Kinder der 3a gemeinsam mit anderen hessischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 bis 6 in dem größten Hörsaal der Universität mehr über das Weltall und die Sterne erfahren. Zwei Professorinnen aus den Bereichen Astronomie und Physik erklärten sehr anschaulich und mit einigen Experimenten, dass es im Weltall Elemente wie Gold und Silber gibt. Sie gaben Einblicke in ihre Forschung und zeigten, wie sie diese Elemente mit Hilfe von Teleskopen an unterschiedlichen Standorten auf der Welt sogar in Sternen aufspüren können. Neben den vielen Fragen, die die Wissenschaftlerinnen den Kindern stellten und die diese dann im großen Hörsaal mit Farbkarten beantworten konnten, hatten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende der Vorlesung auch noch die Möglichkeit, Fragen an die Sternen-Expertinnen zu richten. Dabei wollten die Gasthörer*innen unter anderem wissen, warum der Abendhimmel Orange leuchtet und ob die Elemente im Weltall auch rosten können. Nachdem der Wissensdurst gestillt war, besuchten die Kinder noch die Uni-Mensa und konnten sich dort für die Heimreise stärken. Mit vielen neuen Eindrücken, sowohl vom Weltall als auch von der großen Stadt, ging es schließlich wieder zurück nach Hause. In den nächsten Tagen heißt es noch einmal Daumen drücken, denn dann werden die Gewinnerinnen und Gewinner des abschließenden Wissensquiz‘ gelost und benachrichtigt.
Einmal im Leben Bauernhofluft schnuppern! Dazu hatten die 1. Schuljahre in der vergangenen Woche die Gelegenheit. An jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen besuchte jeweils ein Jahrgang der 1. Klassen den Biolandhof Wagener in Niedershausen, der auch der Initiative "Bauernhof-Klassenzimmer" angehört. Hier erleben „kleine“ Besucher einen realen landwirtschaftlichen Betrieb und erleben direkte und praxisnahe Einblicke in die Tätigkeit eines Landwirtes bzw. Landwirtin. Nach einer einstündigen Wanderung begrüßte zunächst der Hofhund Frieda die ankommenden Kinder mit wildem Schwanzwedeln. Nach einem gemeinsamen Frühstück übernahm Josie Wagener die Führung über das Hofgelände. Zunächst statteten die Kinder den Hühnern einen Besuch ab. Mit Getreidekörnern in der Hand betraten die Kinder das Hühnergehege und so manches Huhn pickte neugierig nach dem mitgebrachten Futter. Die Kinder erfuhren vieles über die Hühnerhaltung, denn auch die Besichtigung des Hühnerstalls stand auf dem Programm. Warum schlafen Hühner auf der Stange? Fragen, die im gemeinsamen Gespräch mit Josie geklärt werden konnten. Danach sammelten die Kinder die frisch gelegten Eier und so mancher wunderte sich, wie warm sie noch waren. Eines der Hühner ließ sich sogar auf den Arm nehmen und streicheln. Nun konnte genau der Körperbau des Huhnes betrachtet und erklärt werden. Danach ging es auf die Weide. Sattes grünes Gras soweit das Auge reichte, aber von Tieren keine Spur. Doch kaum erklang der Ruf "Komm-her- komm!", ertönte aus einer Schlucht das Muhen von Kühen. Und dann kamen sie! Über 30 braune Anguskühe mit ihren Kälbern - ein beeindruckendes Schauspiel. Sie kamen so nahe an den Weidezaun, dass die Kinder sie streicheln und mit Heu oder abgerupften Grasbüscheln füttern konnten. Von Josie erfuhren sie vieles über den Körperbau der Kühe und konnten Kälber beim Säugen beobachten. Das kleinste Anguskalb stand noch bei Mutter und Vater im Stall. Nachdem die Kinder auf einer Wiese genügend Heu gesammelt hatten, ging es dann zum Kälbchen in den Außenstall. Voller Entzücken betrachteten die Kinder den Nachwuchs. Zum Schluss konnten auch die Hasen Rosalie und Amelie sich auf einen Besuch der Schülerinnen und Schüler freuen. Nach diesen tollen Eindrücken war noch Zeit und die Kinder konnten auf dem Hof spielen. Besonderen Anklang fand der "Kleine Hofladen" (ein Kinderkaufladen). Es wurden (Holz-)Eier verkauft, mit einer alten Kaffeemühle Korn gemahlen und (Spielzeug-) Obst sortiert. Auch das Fahren der Spielzeugtraktoren bereitete großen Spaß. Herzlichen Dank sagen wir dem Biolandhof Wagener, der diesen Besuch möglich gemacht hat und vor allem Josie, die für alle Fragen der Kinder offene Ohren hatte und das Bauernhofleben anschaulich präsentierte und erklärte. Sicher werden sich alle Kinder noch lange an diesen besonderen Schulvormittag erinnern.
Das Lernen lernen
-Vortrag im Mehrgenerationenhaus-
Das Thema Lernen ist für alle Eltern und natürlich auch für uns Lehrer relevant. So haben wir gerne das Angebot des Verein LVB Lernen e.V., kostenlos einen Vortrag anzubieten, angenommen. Der LVB ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der sich der Förderung der Bildung verschrieben hat.
Am Dienstag, den 11.10.16 fanden sich so mehr als 6o interessierte Eltern und Lehrer im MGH ein, um mehr zu diesem Thema zu erfahren.
|
Den überaus kurzweiligen und interessanten Vortrag hielt der Referent Daniel Schlau, der extra aus Köln angereist war. An dem Abend erklärte Herr Schlau, welche Faktoren Kinder beim Lernen beeinflussen. Weitere Inhalte waren z.B. Lerntechniken, Kommunikation und Motivation. Im zweiten Teil des Vortrages ging es um die verschiedenen Lerntypen und ihre Eigenheiten. Wissen Sie welcher Lerntyp Sie sind? Auf der Hompage des LVB können Sie es testen. Suchen Sie vielleicht auch noch effektive Lernseiten im Internet um ihr Kind beim Lernen zu unterstützen? Empfohlen und unter der Vielzahl von Angeboten getestet und für gut befunden wurde z.B. die Seite von www.sofatutor.com.